Yllmar’yon – Ein Fantasy-Projekt

Manche Webseiten waren früher kleine, persönliche Projekte, die mit Liebe zum Detail gestaltet wurden. Ohne große Reichweite, aber mit dem Ziel, etwas Eigenes zu schaffen. Yllmaryon.de war so eine Seite.

In den Jahren vor Social Media und Content-Plattformen entstand das Internet vielerorts noch in Handarbeit. Wer Webseiten baute, schrieb den Code selbst, tüftelte am Design und füllte die Seite mit eigenen Inhalten. Yllmaryon.de entstand genau in dieser Zeit – als kreative Plattform für eine eigene Fantasy-Welt, die schon lange davor entwickelt wurde.

Die Idee zu Yllmar’yon entstand bereits 1985, ab 1986 wurden die Geschichten weiterentwickelt. Zwischen 1995 und etwa 2005 wurde die Welt von Yllmar’yon schließlich auch online erlebbar – als Teil einer Homepage, die mehrere Preise gewann und damals in Fantasy-Kreisen Aufmerksamkeit erregte.

Die Seite bot Einblicke in die Fantasy-Welt Magira und stellte vor allem den Grünen Mann, den Waldgott Yllmar’yon, in den Mittelpunkt – ein Symbol für Natur, Wachstum und Wandel. Für Mac, einen der Initiatoren, war die Seite auch ein Experiment: Erste Schritte im Webdesign, die später zum Beruf führten. Yllmaryon.de war mehr als nur Information – es war ein offener Raum für Geschichten und kreative Beiträge.

„Es geht um Fantasy, um Leute, die eintauchen in Welten aus schillernden Worten und Bildern und gemeinsam mit anderen große Geheimnisse entschlüsseln. Nichts weiter als ein Spiel, aber ein faszinierendes.“
– Zitty – Das Berliner Stadtmagazin

Hinter dem Projekt standen Silma und Mac, gemeinsam mit einer kleinen Community, die sich selbst die „Kinder Yllmar’yons“ nannte. Ähnlich dem heute bekannten LARP – das im deutschsprachigen Raum erst ab den 1990er-Jahren bekannter wurde – war auch Yllmaryon.de ein Ort, an dem Geschichten zum Leben erwachten.

„… Eintauchen in eine phantastische Welt: Das ist Yllmar’yon „unsere Webseite der Woche“. Man betritt das Fantasiereich des Yllmar’yon und taucht in eine phantastische Welt ein, in der man für einen Moment die Realität vergessen könnte. Die Seite ist sehr professionell, aber vor allem mit sehr viel Liebe zum Detail gestaltet. Wer eintauchen will, braucht eine Menge Zeit und viel Ruhe. Nur mal schnell vorbeisurfen - das funktioniert hier einfach nicht.“
– Bayern 3, 13. Oktober 2001

Yllmar’yon war eng mit der Welt Magira verbunden, die seit 1966 von der Fellowship of the Lords of the Lands of Wonder (FOLLOW) entwickelt wird – dem ältesten Fantasy-Club im deutschsprachigen Raum. FOLLOW steht für kreativen Weltenbau und aktives Mitgestalten einer gemeinsamen Fantasy-Welt.

Yllmaryon.de war kein Rollenspiel oder Wiki, sondern ein gemeinsamer Erzählraum. Wer dabei war, konnte Geschichten mitgestalten und Teil der Community werden.

„… präsentiert sich das Webprojekt Yllmaryon jetzt, rund anderthalb Jahre später als noch gereifter, umfangreicher und ästhetischer als die Vorversion. Das Webprojekt stellt heute mehr denn je einen regelrechten “Gral” des Fantasy-Genres dar, atmosphärisch dicht, mit reichhaltigem Content und einem stimmigen Gesamtlayout.“
– El Fabi über yllmaryon.de

Am Ende war Yllmar’yon vor allem eins: ein kreatives Hobby, das Menschen zusammenbrachte, die Spaß am Geschichtenerzählen und Gestalten hatten. Heute ist die Seite nicht mehr aktiv, aber die Erinnerungen bleiben – in Magira, bei FOLLOW und bei den Kinder Yllmar’yons.